|
Startseite > Verlagsprogramm > Das Kleingedruckte beim Radfahren
|
|
Das Kleingedruckte beim Radfahren - Physikalische Hintergründe Ihres Radsportalltags
|
|
[Pressematerial]
[Eilbestellung]
|
|
|
 |
 |
Peter Appeltauer
Das Kleingedruckte beim Radfahren
Physikalische Hintergründe Ihres Radsportalltags
MAXIME Verlag Leipzig; 2013; Softcover, 696 Seiten durchgängig in Farbe, Großformat 20,4cm x 28,9cm, Rückenstärke 42 mm. Mit 633 farbigen Abbildungen (Diagramme, Zeichnungen, Fotos und Tabellen)
46.00 € (D), 57.90 CHF UVP; ISBN 978-3-931965-41-9
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Was Sie schon immer übers Radfahren wissen wollten, aber nie zu fragen wagten ...
Das Fahrrad ist das energieeffizienteste Fahrzeug der Welt. Dennoch wurde es lange Zeit überwiegend nur als preisgünstiges Transportmittel wahrgenommen. Umso
spektakulärer der Wandel, den der Zeitgeist unserer Gesellschaft entlocken konnte: zunehmend auch als Vehikel für erstrebenswerte sportliche Leistung erkannt,
sind die Ansprüche an Leichtigkeit und Effizienz des Sportgerätes in davor ungeahnte Höhen gedriftet. So weit, dass allein Materialien und Technologien aus der
Luft- und Raumfahrt noch geeignet erschienen, um den neuen Erwartungen gerecht zu werden.
Doch selbst die modernste Rennmaschine ist ohne den entscheidenden Beitrag des Fahrers leblos. Antrieb und auch ein Beitrag zur Stabilität des im Stand kippeligen
Zweirades bleiben dem Fahrer überlassen. Erst das optimierte Zusammenspiel von Mensch und Maschine ermöglicht es, die eigene Leistungsfähigkeit in vollem Umfang
umzusetzen. Meist werden nur Schlagzeilen auf dem Weg zur Optimierung bemüht – erst das Kleingedruckte deckt die grundlegenden Zusammenhänge auf.
Intuitiv dargestellt und verständlich verfasst, zudem wissenschaftlich und technisch topaktuell, öffnet das Buch einen ganzheitlichen Überblick auf jene physikalische,
biomechanische, aber auch produktspezifische Hintergründe des sportorientierten Radfahrens mit modernstem Material, welche durch ihr Zusammenspiel die Alltagserfahrungen
jedes ambitionierten Fahrers maßgeblich prägen.
|
|
|
"Ein Werk, welches endlich mit physikalischem Halbwissen aufräumt und
Zusammenhänge plausibel und für jeden verständlich erklärt.
Hier erfahren Sie, wie Sie mit Ihrem Rennrad noch schneller werden."
|
|
|
|
|
|
Frei von Verpflichtungen gegenüber der Fahrradbranche, lässt sich Peter Appeltauer in seinem
Buch „Das Kleingedruckte beim Radfahren – physikalische Hintergründe Ihres Radsportalltags“ allein
von nachweisbaren Fakten leiten. Einzigartig dabei auch der eingenommene Blickwinkel – jener eines
begeisterten Radsportlers mit langjähriger Berufserfahrung im Bau und Entwicklung von Formel 1
Rennern. Sein Standpunkt: kaum ein von Endverbrauchern erwerbbares Produkt kommt in Technik und
selbst Fahrverhalten der Formel 1 näher, als ein modernes Rennrad. Daher durchleuchtet er mit den,
ihm aus dem Berufsalltag vertrauten Methoden das Rennrad und die Fahrt damit, ohne aber dabei die
Bodenhaftung zu verlieren: die Erkenntnisse werden verständlich dargelegt, oft sogar im typischen
Radjargon locker zusammengefasst. Eigene Ergebnisse werden mit jenen, von an weltweit renommierten
Instituten oder Universitäten verfassten, fahrradspezifischen Fachstudien ergänzt (welche in den
88 bibliographischen Einträgen aufgelistet werden). Dadurch eröffnet sich über den 7 thematischen
Kapiteln des Buches dem interessierten Leser ein Überblick, sowie ein Verständnis jener
physikalischen Hintergründe, welche durch ihr Zusammenspiel den radspezifischen Erfahrungsschatz
eines jeden erfahrenen Radfahrers prägen. Anregungen zu Selbstversuchen ermöglichen es, das Gelesene
buchstäblich zu erfahren.
Kaum etwas wird dem Zufall überlassen: sämtliche Grundlagen, auf welche in der Argumentation aufgebaut
wird, werden kurz, meist fahrradspezifisch erörtert, zum Teil in den 66, den Haupttext ergänzenden
Exkursen.
Nun stellt sich noch die Frage, welchen Nutzen sportorientierte Radfahrer aus all dem Kleingedruckten
ziehen können. Die Erfahrung, wie enorm behilflich das Wissen um die Hintergründe in allen, mit
technischen Hilfsmitteln betriebenen Sportarten auch hinsichtlich der erreichten Resultate ist, war –
so der Autor – eine der Hauptmotivationen das Buch überhaupt erst entstehen zu lassen.
Pressestimmen:
"Dieses Buch ist Pflichtlektüre für jeden, der sich ernsthaft mit dem Fahrrad und seiner Technik beschäftigt." [trekkingbike - online; August 2013]
"Technische Laien sollten sich von dem bildarmen Wälzer mit etlichen Formeln nicht abschrecken lassen. Appeltauer leitet den Leser allgemeinverständlich, lebhaft und mit einer angenehmen Portion Humor durch die graue Theorie und vermittelt anschaulich die physikalischen Zusammenhänge." [tour - März 2013]
"Hut ab! Bin hier über das Buch gestolpert, umgehend bestellt und eben drin geblättert. Für einen technik-affinen Mensch mehr als nur lecker…" [Fahrstil-Magazin / Blog / Leserkommentar - März 2013]
|
|
|
|
|
|